XenDesktop 7.8 bringt für die Anwendungsbereitstellung als Neuerung die AppDisk-Funktion. Damit ist ein Festplatten-Layering-Verfahren gemeint, bei dem über ein Masterimage weitere Layer (AppDisks) eingebunden bzw. überlagert werden, die Anwendungen enthalten. Bei der TechExchange 2015 in Berlin nannte ein Kollege das Verfahren schon „Citrix Application Streaming (CAS) 2.0“. Aber das ist es nicht. Das Verfahren unterscheidet sich davon in der Hinsicht, dass die Anwendungen genau an der Stelle im Dateisystem erscheinen, an welcher sie installiert wurden. Also beispielsweise unter „c:\program Files\Meine Anwendung“.
Beim CAS waren die Anwendungen in den RADE Cache redirected. Es wurde also ein umgelenktes Dateisystem genutzt. Wir erinnern uns: CAS wurde 2014 abgekündigt und als Neuerung wurde in XenDesktop die Unterstützung für Microsoft App-V integriert. Wir haben Ende 2014 daher einen Konverter von Citrix Application Streaming nach App-V veröffentlicht (den AppBot – Version für App-V 5.1 nur noch auf Anfrage). Warum also ein weiteres Verfahren, wenn nicht einmal das gut funktionierende eigene CAS weiter unterstützt wurde? Für VDA (Windows Client) und Terminalserver muss App-V bei Microsoft mit lizensiert werden, daher hat es Sinn gemacht, hier Kosten zu sparen.